ASOM – Die Kinematik Software

ASOM – Analyse, Synthese und Optimierung von Mehrgelenksystemen

Sie wollen ein völlig neues Koppelgetriebe auslegen? Oder ‚nur‘ ein bestehendes abwandeln oder optimieren? Wir bieten Ihnen eine Kinematik-Simulationssoftware, die diese Aufgaben nicht nur erleichtert, sondern Ihnen hilft, in kürzester Zeit optimierte Konzeptergebnisse zu erhalten.

ASOMv7 Basic

Einzelplatzlizenz
Auf Anfrage Pro 4 Wochen
  •  

ASOMv7 Network

Netzwerklizenz
Auf Anfrage Pro Jahr
  •  
Populär

ASOMv7 Pro

Einzelplatzlizenz
Auf Anfrage Pro Jahr
  •  

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Echtzeit-Analyse
  • Zeitnahe Lösungsfindung
  • Praxisnähe
  • Individuelle Anforderungen realisieren
  • Anwenderfreundlich
  • Intuitive Handhabung
  • Interaktive Syntheseverfahren
  • Inverse Herangehensweise
  • COM-Schnittstelle zum Datenaustausch
Video abspielen

Die anwenderfreundliche Kinematik-Software

Video abspielen

Egal ob Ihre Firma Automobile, Trainingsgeräte, Pflegebetten, Scharniere, Beschläge, Fenster- oder Schranksysteme etc. entwickelt – Ingenieuren in jeder Branche ist bewusst: Kinematische Problemstellungen können gehörige Zeitfresser sein, besonders wenn komplexere Koppelgetriebe umgesetzt werden sollen.

Bei der kleinsten Veränderung an einem Koppelgetriebe kann schnell das komplette Bewegungskonzept außer Kontrolle geraten. Sollen dann noch die beeinflussenden Kräfte, die zur Verfügung stehenden Bauräume und andere Restriktionen beachtet werden, braucht man häufig Wochen bis Monate, bis man eine gangbare Lösung findet.

ASOM dagegen hilft Ihnen in kürzester Zeit das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Wir setzen dabei auf die Strategie, durch unser System verschiedene Teilaspekte einer Lösung automatisch festzuhalten (Transportbedingungen, Längenbedingungen für Energiespeicher, Anforderungen an Haltekräfte/Handkräfte) und somit für Sie die Komplexität des Problems so weit wie möglich zu reduzieren.

Das praxisnahe Multitool

ASOM vereint in sich die volle Vielfalt der zur Auslegung eines Koppelgetriebes benötigten Werkzeuge.

In der anwenderfreundlich gestalteten, übergreifenden Bedienoberfläche können Sie daher nicht nur die Kinematik Ihres Systems simulieren, sondern gleichzeitig alle relevanten Informationen (Haltekräfte, Drehmomente, etc.) bequem zahlenwertmäßig abrufen oder in Echtzeit in Graphen darstellen lassen.

Auslegung von der Bewegung hin zum Getriebe

Video abspielen

Mit unseren Mehrgelenk-Synthesen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Problem der Kinematik-Auslegung invers anzugehen. Nutzen Sie mit ASOM die daraus resultierenden Vorteile. Sie beginnen, indem Sie Positionen und/oder Winkel (Punkte und Lagen) festlegen, die angeschlossene Teile erreichen sollen. Anschließend unterstützt unsere Software Sie Schritt für Schritt bei der Erstellung und Anpassung eines passenden Koppelgetriebes. Ist das Getriebe einmal erstellt, so bieten wir Ihnen anschließend Werkzeuge, mit denen Sie Gelenkpositionen ändern können, ohne die von Ihnen vorgegebene Transportbedingung zu verletzen. Auch Designvorgaben (z.B. andere Position oder anderer Winkel für Endlage) können im Nachhinein transparent und einfach geändert werden, ohne eine erneute Synthese durchführen zu müssen.

Damit ist ASOM auf dem Markt der benutzerorientierten Kinematik-Software einzigartig.

Nicht nur Dreh- und Schubgelenke

Video abspielen

Nutzen Sie die volle Bandbreite der 2D-Kinematik für Ihre Simulation: Zahnradpaare, Riementriebe, Zahnstangen, gebogene Schienen (Kulissenführungen), Abrollbedingungen beliebiger Konturen aufeinander (Wegverbindung). All diese Bauteile bzw. kinematischen Bezüge können Sie in ASOM verwenden und daraus aufgebaute beliebig komplexe Getriebe mit beliebigem Freiheitsgrad simulieren lassen.

Setzen Sie Ihre Kinematik mit unseren Antrieben in Bewegung und sehen Sie sofort, wo und wann Totlagen auftreten. Unser Simulationssystem ist besonders darauf ausgerichtet, Totlagen so präzise wie möglich zu erkennen. Das Problem mancher anderer Software, dass Totlagen nur ungenau erkannt werden oder sogar übersprungen werden, gehört damit der Vergangenheit an.

Reagieren Sie durch Antriebsbedingungen auf die Simulation, während Sie passiert: ändern Sie das Antriebsverhalten oder schalten Sie zwischen alternativen Antrieben um, wenn bestimmte Zeiten, Winkel oder Längen zurückgelegt wurden oder wenn eine Totlage oder Syntheselage erreicht wird.

Kinematik in Echtzeit beobachten — sofort sehen was Sache ist!

Video abspielen

Jede Veränderung, die Sie an einem kinematischen System in ASOM vornehmen (wie z.B. das Ändern von Gelenkpositionen in einem Viergelenk- oder Siebengelenk-System), wird stets mitverfolgt und deren Auswirkung in Echtzeit berechnet, simuliert und visualisiert.

Sehen Sie, wie Ihre Qualitätsmaßzahlen, Ihre Nebenbedingungen, Ihre Diagramme und die Endlage Ihres Systems in Echtzeit auf Ihre Eingaben reagieren. Das macht den Entwicklungsprozess unmittelbar erfahrbar und intuitiv verstehbar und ermöglicht es, schnell ganze Parameterbereiche oder Bauräume auszutesten. Verstehen Sie schnell und interaktiv, welche Möglichkeiten Ihr System hat oder nicht hat und handeln Sie danach. Greifen Sie gleichzeitig beliebig tief in unser System ein, um mit den erhobenen Simulationsdaten beliebige Qualitätsmaße für Nebenbedingungen zu berechnen und zu verfolgen.

Tiefer eintauchen mit unserem Skriptsystem

Video abspielen

Wenn Ihnen die Möglichkeiten, die wir in der grafischen Oberfläche zur Verfügung stellen, nicht ausreichen, können Sie in vielen Fällen selbst die benötigte Funktionalität nachrüsten. Mit unserem Skriptsystem, das auf alle Simulationsdaten Zugriff hat, müssen Sie nicht darauf warten, dass wir für Sie neue Funktionalität hinzufügen. Auch Ihr spezifisches Kernwissen brauchen Sie dafür nicht aus der Hand zu geben.

Was auch immer Sie als Qualitätsmaße bei Ihrem Problem benötigen: mit ASOM können Sie auf alle anfallenden Simulationsdaten zugreifen, Sie beliebig komplex miteinander verknüpfen und dann die resultierenden Werte als Zahlenwerte oder als Diagramm anzeigen lassen und ihre Veränderung bei der Manipulation Ihrer Stellschrauben in Echtzeit verfolgen.

Auch die Wirkung von Kräften kann praktisch komplett geskriptet werden, wenn nötig. So sind Sie nicht durch die angebotenen Bausteine eingeschränkt und können Kräfte durch beliebige Einflüsse motivieren lassen oder auch bedingt abschalten, bis hin zum Abfahren importierter messtechnisch bestimmter Kraftprofile und -kennlinien.

Gelangen Sie schnell und intuitiv zu einer nutzbaren Präsentation

Video abspielen

Nutzen Sie unsere Synthesen, um schnell ein Mehrgelenksystem zu finden, das die von Ihnen gewünschte Bewegung ausführt.

Nutzen Sie die Möglichkeiten zum Import von DXF-Dateien, um Skizzen Ihrer Bauteile in die Simulation einzubinden. So können Sie einfach Bauräume und Umgebungsstrukturen mit berücksichtigen oder durch das Anhängen von DXF-Zeichnungen an bewegte Bauteile diesen eine realistische Form geben. Wenn Sie nur einfache Formen benötigen, können Sie stattdessen unsere Zeichenelemente zur Formgebung nutzen und mit diesen auch Kollisionen in Echtzeit prüfen – sogar über den gesamten Simulationsverlauf betrachtet.

So gelangen Sie schnell und intuitiv zu einer Simulation, mit der Sie Ihre Lösung auch direkt präsentieren können. ASOM ermöglicht es Ihnen, schnell und eindrücklich die Unterschiede zwischen verschiedenen Lösungsvarianten zu demonstrieren, besonders beim Umgang Kräften und Umgebungsvariablen. Auswirkungen von Veränderungen können direkt und interaktiv vorgeführt werden.

Kräfte, Reibung und Trägheit

Video abspielen

Nutzen Sie unsere kinetostatische Kraftberechnung und die zugehörigen Werkzeuge. Geben Sie bekannte Kräfte ein bzw. parametrisieren Sie bekannte Kraftelemente (Massen, externe Kräfte, Federn, etc.) intuitiv in beliebig einfacher oder komplexer Weise. Lassen Sie das System die unbekannten Kräfte (Antriebskräfte/-drehmomente, Handkräfte) bestimmen. Sie legen lediglich fest, wo und wie eine unbekannte Kraft wirken soll.

Unsere Kraftelemente unterstützen üblicherweise mehrere Nutzungsebenen: als einfaches approximatives Element oder so realistisch wie möglich unter Ausnutzung aller bereitgestellten Parameter und der vielfältigen alternativen Optionen.

Vergleichen Sie alternative Kraftszenarien (unterschiedliche Federvarianten, Belastungen, Einwirkpunkte, etc.) und/oder unterschiedliche Umwelteinflüsse (Temperatur, Neigung, Öffnen/Schließen, Reibung an/aus, etc.) im selben Projekt und sogar im selben Diagramm. Unsere Datenerhebung wird über die Diagramme gesteuert: was Sie dort zur Anzeige definieren bestimmt was gerechnet wird.

Wir unterstützen dabei zusätzlich sowohl konstante und gelenkkraftabhängige Reibung in Gelenken, als auch Trägheitseffekte an massebehafteten Elementen und Toleranzen an Kraftelementen.

Vielfältige Schnittstellen für Import und Export

Video abspielen

Abgesehen von der schon erwähnten Fähigkeit, DXF-Zeichnungen aus CAD-Programmen zu importieren und optional mitzubewegen, bieten wir die Möglichkeit, die fertigen Geometrien auch wieder als DXF-Datei (oder Excel-Tabelle/Werteliste) zu exportieren. Auch Bilder (BMP, JPG, PNG, etc.) können importiert, pixelgenau positioniert und optional mitbewegt werden, falls noch keine DXF-Zeichnung zur Verfügung steht.

Zudem besteht die Möglichkeit, in ASOM erstellte Polygone und Kulissenführungen einzeln zu exportieren und importieren (u.a. Import mit/ohne Interpolation aus Punktelisten in Excel/TSV und Export als DXF). Gleichermaßen können beliebige Diagrammdaten exportiert werden. Berechnete Ausdrücke können mit einer Excel-Datei verknüpft werden, um auf Knopfdruck alle wichtigen Werte z.B. zu Dokumentationszwecken dorthin exportieren.

Neben diesen einzelnen Möglichkeiten für Import und Export existiert auch eine COM-Schnittstelle für den allgemeinen Datenaustausch mit externen Programmen.

Features (Übersicht)

  • Diverse kinematische Bausteine (Stäbe mit Drehgelenken, Schubgelenke, Kulissenführungen, Riementriebe, Zahnradpaare, Zahnstangenantriebe, Loslager, Festlager, Winkelfixierungen, Wegverbindungen)
  • Animation von Bewegungsabläufen mit Rotations- & Translationsantrieben (absolut/relativ), die individuell angesteuert werden können und auf Bedingungen reagieren können
  • Spurverläufe, Polbahnen, Endlagen, Diagramme und Ausdrücke in Echtzeit
  • Einblendung von Bewegungsrichtungen, Momentanpolen, Wirkrichtungen, Hebelarmen u.v.a.m.
  • Diverse Bausteine für Kräfte & Kraftmessung (Massen, externe Kräfte, Drehmomente, Druckfedern, Zugfedern, Gasdruckfedern, Spindelantriebe, Torsionsfedern, Haltekräfte, Haltedrehmomente, Handkräfte) inkl. Reibungen an Gelenken (konstant/gelenkkraftabhängig), Wirkungsgraden an Zahnrädern und Trägheitseffekten in Massen
  • Gelenkkräfte und Lagerkräfte
  • Diverse Zeichenelemente zur Formgebung (Punkte, Linien, Kreise, Rechtecke und Polygone)
  • Koppelgetriebe-Synthesen (Transportbedingungen mit Punkten oder Lagen für Eingelenke, Viergelenke, Siebengelenke und Schubkurbeln)
  • Gasdruckfeder-Synthese (Längenbedingungen für Gasdruckfedern)
  • Kräftesynthese (Bedingungen an Haltekräfte/Handkräfte)
  • Skriptfunktionen (zum Einbringen Ihres eigenen Spezialwissens)
  • COM-Schnittstelle (zum Datenaustausch mit externen Programmen)

Interaktive ASOM-Demonstration anfrage

Gerne demonstrieren wir Ihnen ASOM in einer interaktiven Präsentation bei Ihnen vor Ort oder einem Net-Meeting.