Die Kinematik-Software ASOM in der Automobilindustrie
Ganz egal ob es um Fußgängerschutz, Heckklappe, Spoiler, Pedalerie, Türgriff, Klappsitz oder anderes geht. Mit unserer Kinematik-Software gelangen Sie für die meisten typischen kinematischen Problemstellungen der Automobilindustrie schnell und komfortabel zu praxistauglichen Lösungen.

Ausgewählte Fallbeispiele
Hier finden Sie eine Auswahl an Fallbeispielen zu typischen Aufgaben aus dem Bereich der Automobilindustrie, die zeigen, wie einfach und unkompliziert sie mit ASOM gelöst werden können.
Nachklang zur IAA 2019
Info-key hat als Teil des NRW-Gemeinschaftsstandes an der Messe IAA 2019 teilgenommen. Diese liegt nun schon einige Wochen hinter uns und wir möchten unseren Rückblick mit Ihnen teilen.
Kinematik einer LKW Ladeklappe
Das Beispiel zeigt eine konzeptionelle kinematische Auslegung einer LKW-Hebebühne bzw. Bordwand mit zwei Zylinderantrieben (bei zwei Freiheitsgraden) und einem entsprechenden Koppelgetriebe.
Mehrgelenksystem für PKW-Pedalerie
Das Beispiel zeigt ein Pedaleriesystem und die dazugehörenden kinematischen Bewegungsabläufe in der Kinematik-Software ASOM v7.
Kinematik eines Heckspoilers mit Zapfenreibung
Prinzipielles Beispiel der Kinematik eines Heckspoilers mit Massen, Kräften und Lagerreibung, das mit der Kinematik-Software ASOMv7 erstellt wurde.
Hutablage in ein Projekt einfügen
In diesem Beispiel wird nachträglich eine seilgeführte Hutablage mit anfänglichem Spiel in ein fertiges Projekt einer Heckklappe eingefügt.
Cabrio-Faltdach, Verdecksystem
Auslegung mittels interaktiver Getriebesynthese und Kraftbetrachtungen für ein Verdecksystem bzw. ein Cabrio-Faltdach.

Kinematische Projekte für die Automobilindustrie zeitsparend umsetzen
ASOM hat viele Features, die bei der Auslegung von Kinematiken in der Automobilbranche benötigt werden oder hilfreich sind. Nutzen Sie unsere Synthesen, um Start- und Endlagen einer Bewegung genau einzuhalten, während Sie die Geometrie Ihres Systems anpassen. Mit unseren Element-Schatten können Sie beliebige Zwischenlagen visualisieren und prüfen. Binden Sie externe Kräfte, Massen-Schwerpunkte (inklusive Trägheiten), Federn und Reibungen ein und messen Sie den Kraft- oder Drehmomentbedarf Ihrer Systeme bzw. Ihrer Antriebe. Mit den neuen Bemaßungen können Sie sowohl den Startzustand parametrisch definieren als auch Messungen über den gesamten Verlauf der Simulation durchführen. Mit unseren beliebig zusammenstellbaren Diagrammen für alle Messdaten aus dem simulierten System haben Sie schnell die Übersicht über alle wichtigen Daten.
Sie möchten auch von den Vorteilen unserer Kinematik-Software profitieren?
Nehmen Sie ganz einfach und unverbindlich mit uns Kontakt auf, damit wir uns bei einem ersten Net-Meeting kennenlernen und über Details sprechen können. Dabei gehen wir auch gerne auf Ihre individuellen Wünsche ein und klären noch offene Fragen.
