In diesem Tutorial wird erläutert, wie man die Angaben zum kinematischen Freiheitsgrad für kinematische Mechanismen und Mehrgelenksysteme in der Kinematiksoftware ASOMv7 nutzen kann.
Dabei wird auch gezeigt, dass ein gleichzeitiger Einsatz mehrerer Antriebe bzw. mehrerer kinematischer Bewegungsabläufe möglich ist, um mehrere kinematische Freiheitsgrade sinnvoll zu definieren.
Zur Übung bietet es sich an, das Konzept auf andere Getriebe (z.B. Schubgelenksysteme, Führungsgetriebe und andere Koppelgetriebe) zu übertragen.