
ASOM v7 Beispiel „Regenschirm“
In diesem Video wird am Beispiel eines typischen Regenschirms gezeigt, wie man in ASOM eine Kinematik gezielt variieren kann, um bessere Lösungen zu finden. Dazu können nicht nur einzelne Elemente, sondern auch Gruppen von Elementen zusammen verschoben werden, auf Wunsch auch nur in X- oder Y-Richtung.

Komplexe Bewegungen in ASOM v7 am Beispiel einer Rollbrücke
In diesem Video wird am Beispiel einer Rollbrücke gezeigt, wie komplexe Bewegungsabläufe mit der Kinematiksoftware ASOM v7 erstellt und analysiert werden können.

Klappe für Küchenoberschrank mit Federunterstützung in ASOM v7
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie die Kraftverhältnisse für ein Siebengelenk-Scharnier an der Klappe eines Küchenoberschrankes mit der Kinematiksoftware ASOM v7 schnell und einfach überprüft werden können.

Heckspoiler-Auslegung mit ASOM v7: Siebengelenk mit 3 Lagen (Teil 2)
Obwohl unsere Siebengelenk-Synthesen streng genommen nur die Vorgabe von 2 Lagenbedingungen (Lage = Punkt und Winkel) ermöglichen, ist es dennoch möglich, in ASOM v7 auch Siebengelenk-Systeme für die Erfüllung von 3 (oder prinzipiell sogar mehr) Lagenbedingungen auszulegen. Statt, wie in unserem letzten Beispielvideo gezeigt wurde, per Skript nur numerische Anzeigen in Ausdrücken zu erzeugen, kann

Heckspoiler-Auslegung mit ASOM v7: Siebengelenk mit 3 Lagen
Obwohl unsere Siebengelenk-Synthesen streng genommen nur die Vorgabe von 2 Lagenbedingungen (Lage = Punkt und Winkel) ermöglichen, ist es dennoch möglich, in ASOM v7 auch Siebengelenk-Systeme für die Erfüllung von 3 (oder prinzipiell sogar mehr) Lagenbedingungen auszulegen.

E-Drive Bike Kinematik mit ASOMv7
Abbildung eines prinzipiellen E-Drive-Antriebes für ein Fahrrad.

ASOM als Werkzeug für Autobauer und Zulieferer: Beispiele und Features
An drei kurzen Beispielen (Seating, Heckklappe und Spoiler) wird demonstriert, wie Autobauer und Zulieferer die Kinematiksoftware ASOM v7 einsetzen können um typische industrie-spezifische Probleme zu lösen.

Pfeil und Bogen mit ASOM
Experimentelles Beispiel zu Pfeil und Bogen, animiert und berechnet in der Kinematiksoftware ASOMv7.

Kinematik für einen Türschließer
Prinzipielles Beispiel zu einem Türschließer, simuliert mit der Kinematik-Auslegungssoftware ASOM v7

Kinematik einer LKW Ladeklappe
Prinzipielles Beispiel zur Kinematik einer Ladeklappe bzw. Hebebühne bei einem Lastkraftwagen.

Kinematik eines Möbelscharniers
Prinzipielles Beispiel für ein Möbelscharnier, simuliert in ASOMv7. Das Beispiel zeigt ein Scharniersystem als Verbindung zwischen Schranktür und Schrankwand eines Möbelelementes.

Mehrgelenksystem Pedalerie PKW
Prinzipielles Beispiel für ein Mehrgelenksystem für ein Pedal bzw. Fußpedal.

Kinematik eines Aufstelldaches für ein Wohnmobil
Anbei sieht man ein in der Caravanindustrie bei Wohnmobilen und Wohnwagen oft vorkommendes Beispiel einer Kinematik für ein Aufstelldach, generiert mit der Kinematik-Auslegungssoftware ASOMv7.

Tischkinematik, Koppelgetriebe zum Anheben einer Tischplatte
Prinzipielles Kinematikbeispiel eines aufklappbaren Esstisches. Die Zwischenplatte im hier dargestellten Tisch wird mit einem auf beiden Seiten vorhandenen Viergelenksystem automatisch in die Mittelposition angehoben. Die Kinematiken sind dabei kinematisch voneinander unabhängig.

Kinematik eines Krankenhausbettes bzw. einer Untersuchungsliege
Dargestellt ist hier ein Teil einer Kinematik eines Krankenhausbettes mit zwei verschiedenen Aktoren bzw. Spindelantrieben, einmal für die Höhenverstellung des gesamten Bettes und einmal für die Anhebung des Fußbereichs.

Kinematikbeispiel Reibkegel und Selbsthemmung
Prinzipielles Kinematik-Beispiel zu Selbsthemmung bei kraftabhängiger Reibung. In der Vertikalführung einer Gabel mit einer Masse im Massenschwerpunkt und zwei Kontaktstellen auf der Schiene entsteht Reibung. Diese Reibung wird jeweils durch einen Reibkoeffizienten beziehungsweise einen Reibwert der beiden Gleitlager beschrieben, die hier vereinfacht identisch angenommen werden.

Flugzeug-Ablagefach Mechanismus-Ansatz
Prinzipielles Kinematik-Beispiel zu einem Scharniersystem.

Prinzipielles Kinematik-Beispiel zu einem idealisierten Flaschenzug
Hier wird ein Flaschenzug mit einer Linearführung kombiniert. Dabei werden die Verhältnisse zwischen Hub und Weglänge und die benötigten Kräfte in Compressed-Time ausgewertet.