
ASOMmini Siebengelenk
Animation eines Siebengelenksystems mit der Kinematik Software ASOMmini.

ASOMmini Viergelenk
Erstellung eines einfachen planaren Mechanismus mit Hilfe der Kinematiksoftware ASOMmini.

E-Drive Bike Kinematik mit ASOMv7
Abbildung eines prinzipiellen E-Drive-Antriebes für ein Fahrrad.

ASOM als Werkzeug für Autobauer und Zulieferer: Beispiele und Features
An drei kurzen Beispielen (Seating, Heckklappe und Spoiler) wird demonstriert, wie Autobauer und Zulieferer die Kinematiksoftware ASOM v7 einsetzen können um typische industrie-spezifische Probleme zu lösen.

Pfeil und Bogen mit ASOM
Experimentelles Beispiel zu Pfeil und Bogen, animiert und berechnet in der Kinematiksoftware ASOMv7.

Kinematik für einen Türschließer
Prinzipielles Beispiel zu einem Türschließer, simuliert mit der Kinematik-Auslegungssoftware ASOM v7

Kinematik einer LKW Ladeklappe
Prinzipielles Beispiel zur Kinematik einer Ladeklappe bzw. Hebebühne bei einem Lastkraftwagen.

Kinematik eines Möbelscharniers
Prinzipielles Beispiel für ein Möbelscharnier, simuliert in ASOMv7. Das Beispiel zeigt ein Scharniersystem als Verbindung zwischen Schranktür und Schrankwand eines Möbelelementes.

Mehrgelenksystem Pedalerie PKW
Prinzipielles Beispiel für ein Mehrgelenksystem für ein Pedal bzw. Fußpedal.

Kinematik eines Aufstelldaches für ein Wohnmobil
Anbei sieht man ein in der Caravanindustrie bei Wohnmobilen und Wohnwagen oft vorkommendes Beispiel einer Kinematik für ein Aufstelldach, generiert mit der Kinematik-Auslegungssoftware ASOMv7.

Tischkinematik, Koppelgetriebe zum Anheben einer Tischplatte
Prinzipielles Kinematikbeispiel eines aufklappbaren Esstisches. Die Zwischenplatte im hier dargestellten Tisch wird mit einem auf beiden Seiten vorhandenen Viergelenksystem automatisch in die Mittelposition angehoben. Die Kinematiken sind dabei kinematisch voneinander unabhängig.

Kinematik eines Krankenhausbettes bzw. einer Untersuchungsliege
Dargestellt ist hier ein Teil einer Kinematik eines Krankenhausbettes mit zwei verschiedenen Aktoren bzw. Spindelantrieben, einmal für die Höhenverstellung des gesamten Bettes und einmal für die Anhebung des Fußbereichs.

Kinematikbeispiel Reibkegel und Selbsthemmung
Prinzipielles Kinematik-Beispiel zu Selbsthemmung bei kraftabhängiger Reibung. In der Vertikalführung einer Gabel mit einer Masse im Massenschwerpunkt und zwei Kontaktstellen auf der Schiene entsteht Reibung. Diese Reibung wird jeweils durch einen Reibkoeffizienten beziehungsweise einen Reibwert der beiden Gleitlager beschrieben, die hier vereinfacht identisch angenommen werden.

Flugzeug-Ablagefach Mechanismus-Ansatz
Prinzipielles Kinematik-Beispiel zu einem Scharniersystem.

Prinzipielles Kinematik-Beispiel zu einem idealisierten Flaschenzug
Hier wird ein Flaschenzug mit einer Linearführung kombiniert. Dabei werden die Verhältnisse zwischen Hub und Weglänge und die benötigten Kräfte in Compressed-Time ausgewertet.

Kinematische und kinetostatische Analyse eines Tisches der geschoben wird
Das mit der Kinematiksoftware ASOMv7 erstellte Beispiel zeigt, wie sich die Normalkraft in den beiden Tischbeinen beim Aufbringen einer Verschiebekraft verändert beziehungsweise anpasst.

Kinematik eines Heckspoilers mit Zapfenreibung
Prinzipielles Beispiel der Kinematik eines Heckspoilers mit Massen, Kräften und Lagerreibung.

Kräfte auf einer schiefen Ebene, mit kraftabhängiger Reibung
Idealisiertes Kinematikbeispiel mit einem Körper, der auf einer Ebene liegt und mit einer entsprechenden Betätigungskraft verschoben werden kann.