
Komplexe Bewegungen in ASOM v7 am Beispiel einer Rollbrücke
In diesem Video wird am Beispiel einer Rollbrücke gezeigt, wie komplexe Bewegungsabläufe mit der Kinematiksoftware ASOM v7 erstellt und analysiert werden können.

ASOMmini 1.2 verfügbar
Version 1.2 von ASOMmini kann ab sofort von eingeloggten Benutzern auf der Download-Seite heruntergeladen werden. Zum Update der Software laden Sie den ASOMmini Installer herunter und führen Sie ihn aus.

ASOM v7 2.5.851 verfügbar
Version 2.5.851 von ASOM v7 kann ab sofort von eingeloggten Benutzern auf der Download-Seite heruntergeladen werden. Zum Update der Software laden Sie den ASOM v7 Installer herunter, deinstallieren Sie die alte Version und installieren Sie die neue Version.

Klappe für Küchenschrank mit Federunterstützung in ASOMmini
In diesem Beispiel wird gezeigt, dass die Kraftverhältnisse für ein Siebengelenk-Scharnier an der Klappe eines Küchenschrankes (siehe letztes Video) auch mit der Kinematiksoftware ASOMmini schnell und einfach überprüft werden können.

Klappe für Küchenoberschrank mit Federunterstützung in ASOM v7
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie die Kraftverhältnisse für ein Siebengelenk-Scharnier an der Klappe eines Küchenoberschrankes mit der Kinematiksoftware ASOM v7 schnell und einfach überprüft werden können.

Heckspoiler-Auslegung mit ASOM v7: Siebengelenk mit 3 Lagen (Teil 2)
Obwohl unsere Siebengelenk-Synthesen streng genommen nur die Vorgabe von 2 Lagenbedingungen (Lage = Punkt und Winkel) ermöglichen, ist es dennoch möglich, in ASOM v7 auch Siebengelenk-Systeme für die Erfüllung von 3 (oder prinzipiell sogar mehr) Lagenbedingungen auszulegen. Statt, wie in unserem letzten Beispielvideo gezeigt wurde, per Skript nur numerische Anzeigen in Ausdrücken zu erzeugen, kann

Heckspoiler-Auslegung mit ASOM v7: Siebengelenk mit 3 Lagen
Obwohl unsere Siebengelenk-Synthesen streng genommen nur die Vorgabe von 2 Lagenbedingungen (Lage = Punkt und Winkel) ermöglichen, ist es dennoch möglich, in ASOM v7 auch Siebengelenk-Systeme für die Erfüllung von 3 (oder prinzipiell sogar mehr) Lagenbedingungen auszulegen.

Viergelenk-System und Handkraft in ASOMmini
Nutzen Sie das neue Handkraft-Element in ASOMmini (ab Version 1.1) um in Echtzeit zu sehen, wie sich die nötige Handkraft zum Antrieb Ihres Systems mit dem vorgegeben Bewegungsprofil bei Änderungen entwickelt.

ASOM v7 2.5.810.1 verfügbar
Version 2.5.810.1 von ASOM v7 kann ab sofort von eingeloggten Benutzern auf der Download-Seite heruntergeladen werden. Zum Update der Software laden Sie den ASOM v7 Installer herunter, deinstallieren Sie die alte Version und installieren Sie die neue Version.

ASOMmini 1.1.1 verfügbar
Version 1.1.1 von ASOMmini kann ab sofort von eingeloggten Benutzern auf der Download-Seite heruntergeladen werden. Zum Update der Software laden Sie den ASOMmini Installer herunter und führen Sie ihn aus.

ASOMmini 1.1 verfügbar
Version 1.1 von ASOMmini kann ab sofort von eingeloggten Benutzern auf der Download-Seite heruntergeladen werden. Zum Update der Software laden Sie den ASOMmini Installer herunter und führen Sie ihn aus.

ASOM v7 2.5.810 verfügbar
Version 2.5.810 von ASOM v7 kann ab sofort von eingeloggten Benutzern auf der Download-Seite heruntergeladen werden. Zum Update der Software laden Sie den ASOM v7 Installer herunter, deinstallieren Sie die alte Version und installieren Sie die neue Version.

Viergelenke in ASOMmini (5/5): Gleichschenklige Getriebe
In dieser Videoreihe zeigen wir Ihnen die bekanntesten Varianten des planaren Viergelenks, sowie deren Eigenschaften und Besonderheiten. Diese Varianten lassen sich aus dem Satz von Grashof ableiten. Die Grashof‘sche Bedingung für Viergelenke besagt: Das kürzeste Glied einer Viergelenkkette ist gegenüber seinen Nachbargliedern voll umlauffähig, wenn die Summe der Gliederlängen des kürzesten und längsten Gliedes kleiner

Viergelenke in ASOMmini (4/5): Parallel- und Antiparallelkurbel
In dieser Videoreihe zeigen wir Ihnen die bekanntesten Varianten des planaren Viergelenks, sowie deren Eigenschaften und Besonderheiten. Diese Varianten lassen sich aus dem Satz von Grashof ableiten. Die Grashof‘sche Bedingung für Viergelenke besagt: Das kürzeste Glied einer Viergelenkkette ist gegenüber seinen Nachbargliedern voll umlauffähig, wenn die Summe der Gliederlängen des kürzesten und längsten Gliedes kleiner

Viergelenke in ASOMmini (3/5): Die Doppelschwinge
In dieser Videoreihe zeigen wir Ihnen die bekanntesten Varianten des planaren Viergelenks, sowie deren Eigenschaften und Besonderheiten. Diese Varianten lassen sich aus dem Satz von Grashof ableiten. Die Grashof‘sche Bedingung für Viergelenke besagt: Das kürzeste Glied einer Viergelenkkette ist gegenüber seinen Nachbargliedern voll umlauffähig, wenn die Summe der Gliederlängen des kürzesten und längsten Gliedes kleiner

Viergelenke in ASOMmini (2/5): Die Doppelkurbel
In dieser Videoreihe zeigen wir Ihnen die bekanntesten Varianten des planaren Viergelenks, sowie deren Eigenschaften und Besonderheiten. Diese Varianten lassen sich aus dem Satz von Grashof ableiten. Die Grashof‘sche Bedingung für Viergelenke besagt: Das kürzeste Glied einer Viergelenkkette ist gegenüber seinen Nachbargliedern voll umlauffähig, wenn die Summe der Gliederlängen des kürzesten und längsten Gliedes kleiner

Viergelenke in ASOMmini (1/5): Die Kurbelschwinge
In dieser Videoreihe zeigen wir Ihnen die bekanntesten Varianten des planaren Viergelenks, sowie deren Eigenschaften und Besonderheiten. Diese Varianten lassen sich aus dem Satz von Grashof ableiten. Die Grashof‘sche Bedingung für Viergelenke besagt: Das kürzeste Glied einer Viergelenkkette ist gegenüber seinen Nachbargliedern voll umlauffähig, wenn die Summe der Gliederlängen des kürzesten und längsten Gliedes kleiner

Angenäherte Geradführungen in ASOMmini
Im folgenden Video wird mit Hilfe der Kinematik-Simulations-Software ASOMmini eine angenäherte Geradführung nach Tschebyschow konstruiert und animiert.

Komplexe Bewegungen in ASOM v7 am Beispiel einer Rollbrücke
In diesem Video wird am Beispiel einer Rollbrücke gezeigt, wie komplexe Bewegungsabläufe mit der Kinematiksoftware ASOM v7 erstellt und analysiert werden können.

Klappe für Küchenoberschrank mit Federunterstützung in ASOM v7
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie die Kraftverhältnisse für ein Siebengelenk-Scharnier an der Klappe eines Küchenoberschrankes mit der Kinematiksoftware ASOM v7 schnell und einfach überprüft werden können.

Heckspoiler-Auslegung mit ASOM v7: Siebengelenk mit 3 Lagen (Teil 2)
Obwohl unsere Siebengelenk-Synthesen streng genommen nur die Vorgabe von 2 Lagenbedingungen (Lage = Punkt und Winkel) ermöglichen, ist es dennoch möglich, in ASOM v7 auch Siebengelenk-Systeme für die Erfüllung von 3 (oder prinzipiell sogar mehr) Lagenbedingungen auszulegen. Statt, wie in unserem letzten Beispielvideo gezeigt wurde, per Skript nur numerische Anzeigen in Ausdrücken zu erzeugen, kann

Heckspoiler-Auslegung mit ASOM v7: Siebengelenk mit 3 Lagen
Obwohl unsere Siebengelenk-Synthesen streng genommen nur die Vorgabe von 2 Lagenbedingungen (Lage = Punkt und Winkel) ermöglichen, ist es dennoch möglich, in ASOM v7 auch Siebengelenk-Systeme für die Erfüllung von 3 (oder prinzipiell sogar mehr) Lagenbedingungen auszulegen.

E-Drive Bike Kinematik mit ASOMv7
Abbildung eines prinzipiellen E-Drive-Antriebes für ein Fahrrad.

ASOM als Werkzeug für Autobauer und Zulieferer: Beispiele und Features
An drei kurzen Beispielen (Seating, Heckklappe und Spoiler) wird demonstriert, wie Autobauer und Zulieferer die Kinematiksoftware ASOM v7 einsetzen können um typische industrie-spezifische Probleme zu lösen.

Pfeil und Bogen mit ASOM
Experimentelles Beispiel zu Pfeil und Bogen, animiert und berechnet in der Kinematiksoftware ASOMv7.

Kinematik für einen Türschließer
Prinzipielles Beispiel zu einem Türschließer, simuliert mit der Kinematik-Auslegungssoftware ASOM v7

Kinematik einer LKW Ladeklappe
Prinzipielles Beispiel zur Kinematik einer Ladeklappe bzw. Hebebühne bei einem Lastkraftwagen.

Kinematik eines Möbelscharniers
Prinzipielles Beispiel für ein Möbelscharnier, simuliert in ASOMv7. Das Beispiel zeigt ein Scharniersystem als Verbindung zwischen Schranktür und Schrankwand eines Möbelelementes.

Mehrgelenksystem Pedalerie PKW
Prinzipielles Beispiel für ein Mehrgelenksystem für ein Pedal bzw. Fußpedal.

Kinematik eines Aufstelldaches für ein Wohnmobil
Anbei sieht man ein in der Caravanindustrie bei Wohnmobilen und Wohnwagen oft vorkommendes Beispiel einer Kinematik für ein Aufstelldach, generiert mit der Kinematik-Auslegungssoftware ASOMv7.

Tischkinematik, Koppelgetriebe zum Anheben einer Tischplatte
Prinzipielles Kinematikbeispiel eines aufklappbaren Esstisches. Die Zwischenplatte im hier dargestellten Tisch wird mit einem auf beiden Seiten vorhandenen Viergelenksystem automatisch in die Mittelposition angehoben. Die Kinematiken sind dabei kinematisch voneinander unabhängig.

Kinematik eines Krankenhausbettes bzw. einer Untersuchungsliege
Dargestellt ist hier ein Teil einer Kinematik eines Krankenhausbettes mit zwei verschiedenen Aktoren bzw. Spindelantrieben, einmal für die Höhenverstellung des gesamten Bettes und einmal für die Anhebung des Fußbereichs.

Kinematikbeispiel Reibkegel und Selbsthemmung
Prinzipielles Kinematik-Beispiel zu Selbsthemmung bei kraftabhängiger Reibung. In der Vertikalführung einer Gabel mit einer Masse im Massenschwerpunkt und zwei Kontaktstellen auf der Schiene entsteht Reibung. Diese Reibung wird jeweils durch einen Reibkoeffizienten beziehungsweise einen Reibwert der beiden Gleitlager beschrieben, die hier vereinfacht identisch angenommen werden.

Flugzeug-Ablagefach Mechanismus-Ansatz
Prinzipielles Kinematik-Beispiel zu einem Scharniersystem.

Prinzipielles Kinematik-Beispiel zu einem idealisierten Flaschenzug
Hier wird ein Flaschenzug mit einer Linearführung kombiniert. Dabei werden die Verhältnisse zwischen Hub und Weglänge und die benötigten Kräfte in Compressed-Time ausgewertet.

Kinematische und kinetostatische Analyse eines Tisches der geschoben wird
Das mit der Kinematiksoftware ASOMv7 erstellte Beispiel zeigt, wie sich die Normalkraft in den beiden Tischbeinen beim Aufbringen einer Verschiebekraft verändert beziehungsweise anpasst.

Klappe für Küchenschrank mit Federunterstützung in ASOMmini
In diesem Beispiel wird gezeigt, dass die Kraftverhältnisse für ein Siebengelenk-Scharnier an der Klappe eines Küchenschrankes (siehe letztes Video) auch mit der Kinematiksoftware ASOMmini schnell und einfach überprüft werden können.

Viergelenk-System und Handkraft in ASOMmini
Nutzen Sie das neue Handkraft-Element in ASOMmini (ab Version 1.1) um in Echtzeit zu sehen, wie sich die nötige Handkraft zum Antrieb Ihres Systems mit dem vorgegeben Bewegungsprofil bei Änderungen entwickelt.

Viergelenke in ASOMmini (5/5): Gleichschenklige Getriebe
In dieser Videoreihe zeigen wir Ihnen die bekanntesten Varianten des planaren Viergelenks, sowie deren Eigenschaften und Besonderheiten. Diese Varianten lassen sich aus dem Satz von Grashof ableiten. Die Grashof‘sche Bedingung für Viergelenke besagt: Das kürzeste Glied einer Viergelenkkette ist gegenüber seinen Nachbargliedern voll umlauffähig, wenn die Summe der Gliederlängen des kürzesten und längsten Gliedes kleiner

Viergelenke in ASOMmini (4/5): Parallel- und Antiparallelkurbel
In dieser Videoreihe zeigen wir Ihnen die bekanntesten Varianten des planaren Viergelenks, sowie deren Eigenschaften und Besonderheiten. Diese Varianten lassen sich aus dem Satz von Grashof ableiten. Die Grashof‘sche Bedingung für Viergelenke besagt: Das kürzeste Glied einer Viergelenkkette ist gegenüber seinen Nachbargliedern voll umlauffähig, wenn die Summe der Gliederlängen des kürzesten und längsten Gliedes kleiner

Viergelenke in ASOMmini (3/5): Die Doppelschwinge
In dieser Videoreihe zeigen wir Ihnen die bekanntesten Varianten des planaren Viergelenks, sowie deren Eigenschaften und Besonderheiten. Diese Varianten lassen sich aus dem Satz von Grashof ableiten. Die Grashof‘sche Bedingung für Viergelenke besagt: Das kürzeste Glied einer Viergelenkkette ist gegenüber seinen Nachbargliedern voll umlauffähig, wenn die Summe der Gliederlängen des kürzesten und längsten Gliedes kleiner

Viergelenke in ASOMmini (2/5): Die Doppelkurbel
In dieser Videoreihe zeigen wir Ihnen die bekanntesten Varianten des planaren Viergelenks, sowie deren Eigenschaften und Besonderheiten. Diese Varianten lassen sich aus dem Satz von Grashof ableiten. Die Grashof‘sche Bedingung für Viergelenke besagt: Das kürzeste Glied einer Viergelenkkette ist gegenüber seinen Nachbargliedern voll umlauffähig, wenn die Summe der Gliederlängen des kürzesten und längsten Gliedes kleiner

Viergelenke in ASOMmini (1/5): Die Kurbelschwinge
In dieser Videoreihe zeigen wir Ihnen die bekanntesten Varianten des planaren Viergelenks, sowie deren Eigenschaften und Besonderheiten. Diese Varianten lassen sich aus dem Satz von Grashof ableiten. Die Grashof‘sche Bedingung für Viergelenke besagt: Das kürzeste Glied einer Viergelenkkette ist gegenüber seinen Nachbargliedern voll umlauffähig, wenn die Summe der Gliederlängen des kürzesten und längsten Gliedes kleiner

Angenäherte Geradführungen in ASOMmini
Im folgenden Video wird mit Hilfe der Kinematik-Simulations-Software ASOMmini eine angenäherte Geradführung nach Tschebyschow konstruiert und animiert.

ASOMmini Antriebsfunktionen
Erstellung einer einfachen Kinematik und Modifikation der Antriebsfunktion mit der Mechanismensoftware ASOMmini.

Zwei Mechanismen in ASOMmini, gekoppelt durch einen Rollentaster
In diesem Beispiel sind ein Viergelenksystem und ein Eingelenksystem inklusive ihrer Bewegungsabläufe vorgegeben.

ASOMmini Beispiel Bagger
Im Beispiel wird ein Baggerarm als planarer Mechanismus animiert.

Komplexes planares Mehrgelenksystem in ASOMmini
Das Beispiel zeigt ein willkürliches Mehrgelenksystem mit diversen Drehgelenken und Schubgelenken.

ASOMmini Siebengelenk
Animation eines Siebengelenksystems mit der Kinematik Software ASOMmini.

ASOMmini Viergelenk
Erstellung eines einfachen planaren Mechanismus mit Hilfe der Kinematiksoftware ASOMmini.

Tutorial 1: Vorabhinweise
Hier finden Sie nützliche Vorabinformationen zu den TUTORIALS der Kinematiksoftware ASOMv7. Es wird kurz erläutert, was ASOMv7 ist, für welche kinematischen Aufgaben es eingesetzt wird und auf welche Weise die Tutorials idealerweise durchgearbeitet werden können.

Tutorial 2: Überblick
In diesem Tutorial wird mit Hilfe von einem Mehrgelenksystem ein grundlegender Schnellüberblick über die wichtigsten Eigenschaften der Kinematiksoftware ASOMv7 vermittelt.

Tutorial 3: Einfache Kinematiken
In diesem Tutorial werden mit Hilfe der Kinematiksoftware ASOMv7 einfache ebene Getriebe wie ein Eingelenksystem, ein Viergelenksystem und ein Schubgelenksystem aber auch ein Planetenrad und ein Zahnstangenantrieb erstellt und animiert.

Tutorial 4: Einfache Koordinateneingabe
In diesem Tutorial wird beim Erstellen einer einfachen Schubgelenk-Kinematik das grundlegende Prinzip zur Koordinateneingabe in der Kinematiksoftware ASOMv7 vorgeführt.

Tutorial 5: Freiheitsgrade
In diesem Tutorial wird erläutert, wie man die Angaben zum kinematischen Freiheitsgrad für kinematische Mechanismen und Mehrgelenksysteme in der Kinematiksoftware ASOMv7 nutzen kann.

Tutorial 6: Bewegungskontrolle
In diesem Tutorial wird erläutert, wie man innerhalb der Kinematiksoftware ASOMv7 die Bewegungskontrolle nutzt, um gewollte Animationsabläufe für Mehrgelenksysteme zu erhalten.

Tutorial 7: Diagrammerstellung
In diesem Tutorial wird die grundlegende Herangehensweise zur Erstellung von Diagrammen und Graphen in der Kinematiksoftware ASOMv7 erläutert.

Tutorial 8: Kinematische Synthese
In diesem Tutorial werden die Grundlagen zur Nutzung der interaktiven kinematischen Syntheseverfahren in ASOMv7 vermittelt.

Tutorial 9: Kräfte und Sensoren
In diesem Tutorial werden die Grundlagen zur Ermittlung wichtiger kinetostatischer Größen wie z.B. Haltedrehmoment und Lagerkraft in der Kinematiksoftware ASOMv7 erläutert.

Tutorial 10: Parser und Ausdrücke
In diesem Tutorial werden die Grundlagen der Skriptprogrammierung in der Konsole und im Ausdrucksfenster der Kinematiksoftware ASOMv7 erläutert.