Klappbarer Autositz
Kinematische Auslegung mit Kraftbetrachtungen für einen zweiteiligen klappbaren Autositz (Beispiel aus dem Bereich Seating).
Kinematische Auslegung mit Kraftbetrachtungen für einen zweiteiligen klappbaren Autositz (Beispiel aus dem Bereich Seating).
Ein weiteres vereinfachtes Beispiel für eine Fußgängerschutzkinematik mit einem weiteren Funktionsprinzip.
Vergleich von zwei Mechanismen in der Kinematiksoftware ASOM v7.
In diesem Beispiel wird die Kinematik und auszugsweise auch die Kinetostatik eines Cross Trainers in ASOM v7 analysiert.
In diesem Beispiel wird das in der Kinematiksoftware ASOMv7 realisierte Prinzip der interaktiven Zwei-Punkte-Synthese mit einem Mehrgelenksytem veranschaulicht.
Beispiel zur Handhabung und zur Integration von Gasdruckfedern als Energiespeicher bei einer Klappe bzw. Haube mit der Kinematiksoftware ASOMv7.
Ein Beispiel für die interaktive Berechnung eines Fachwerkes (hier eine vereinfachte Brücke) mit der Kinematiksoftware ASOM v7, unter Berücksichtigung folgender Eigenschaften:
Hochinteraktive Mehrpositions-Synthese – hier: drei-Lagen Synthese – eines Viergelenksystems mit Hilfe der Kinematiksoftware ASOMv7.
In diesem ‚on-the-fly‘ erstellten Beispiel wird eine von zwei Gasdruckfedern unterstützte Hebevorrichtung für eine Leinwand (z.B. für eine Heimkino-Projektion) animiert und die notwendige Hebekraft über den kompletten Öffnungsvorgang ermittelt.
Praxisbeispiel: Klappe mit Zugfeder. In diesem ‚on-the-fly‘ erstellten Beispiel wird in einem Schnelldurchlauf eine vollständige Kinematikauslegung für eine Heckklappe mit einem einfachen Gelenksystem gezeigt.