
Hier finden Sie Videobeispiele aus dem Bereich Forschung und Lehre. Sie beschäftigen sich mit eher theoretischen Themen oder veranschaulichen generelle Konzepte.

E-Drive Bike Kinematik mit ASOMv7
Abbildung eines prinzipiellen E-Drive-Antriebes für ein Fahrrad.

Pfeil und Bogen mit ASOM
Experimentelles Beispiel zu Pfeil und Bogen, animiert und berechnet in der Kinematiksoftware ASOMv7.

Kinematikbeispiel Reibkegel und Selbsthemmung
Prinzipielles Kinematik-Beispiel zu Selbsthemmung bei kraftabhängiger Reibung. In der Vertikalführung einer Gabel mit einer Masse im Massenschwerpunkt und zwei Kontaktstellen auf der Schiene entsteht Reibung. Diese Reibung wird jeweils durch einen Reibkoeffizienten beziehungsweise einen Reibwert der beiden Gleitlager beschrieben, die hier vereinfacht identisch angenommen werden.

Prinzipielles Kinematik-Beispiel zu einem idealisierten Flaschenzug
Hier wird ein Flaschenzug mit einer Linearführung kombiniert. Dabei werden die Verhältnisse zwischen Hub und Weglänge und die benötigten Kräfte in Compressed-Time ausgewertet.

Kinematische und kinetostatische Analyse eines Tisches der geschoben wird
Das mit der Kinematiksoftware ASOMv7 erstellte Beispiel zeigt, wie sich die Normalkraft in den beiden Tischbeinen beim Aufbringen einer Verschiebekraft verändert beziehungsweise anpasst.

Kräfte auf einer schiefen Ebene, mit kraftabhängiger Reibung
Idealisiertes Kinematikbeispiel mit einem Körper, der auf einer Ebene liegt und mit einer entsprechenden Betätigungskraft verschoben werden kann.

Excel Export und Import
Anbei sehen Sie ein Beispiel zum Export von Simulationsdaten aus ASOM v7 nach Excel.

Kippschalter
Beispiel zur Kinematik eines Kippschalters mit Hilfe der Kinematik-Software ASOM v7.

Zylinderkolben Zweitaktmotor
Beispiel zur Berechnung der Kräfte an einem Zylinderkolben.

Kinetostatisches Sensorfeld
In diesem ‚on-the-fly‘ erstellten Beispiel einer Viergelenkkinematik werden verschiedene Handkraftverläufe in Echtzeit ermittelt. Das Konzept ist übertragbar auf andere Mehrgelenksysteme. Die kinematische Analyse ist erweiterbar, z.B. auf die Ermittlung der entsprechenden Lagerkräfte.

Interaktive Zwei-Punkt-Synthese
In diesem Beispiel wird das in der Kinematiksoftware ASOMv7 realisierte Prinzip der interaktiven Zwei-Punkte-Synthese mit einem Mehrgelenksytem veranschaulicht.

Fachwerk Berechnung
Ein Beispiel für die interaktive Berechnung eines Fachwerkes (hier eine vereinfachte Brücke) mit der Kinematiksoftware ASOM v7, unter Berücksichtigung folgender Eigenschaften: